Am Dienstag, den 12. Juli, beginnt der Vorverkauf für die 1. Runde des #DFBPokal beim TSV Schott Mainz. Der Vorverkauf startet zunächst für Dauerkarteninhaberinnen und -inhaber sowie #H96-Mitglieder. Zwei Tage später, am 14. Juli, startet der freie Verkauf.
Kategorie: Extrablatt
Beiträge mit dieser Kategorie werden zeitnah über den Newsletter verteilt.
10 Jahre Rote 12
10 Jahre gibt es uns jetzt als offiziellen Fanclub von Hannover 96. Aus diesem Anlass trafen wir uns in Bad Oeynhausen.
Gute Gespräche rund um unseren Hannoverschen Sportverein von 1896, lecker Grillung und Flüssigbrot standen auf der Tagesordnung.
Es gab auch etwas kreativen Output:








Alles Gute, Alte Liebe!
126 Jahre Hannoverscher Sportverein von 1896 e.V.
Wir gratulieren zum Jubiläum. Und dann war da noch: 24 Jahre Kommanditgesellschaft auf Aktien…


Unterstütze den 96-Fanclub Sierra Leone Chapter!
Wir haben eine Spendenkampagne zu Gunsten des 96-Fanclub Sierra Leone Chapter aufgelegt. Wir würden uns freuen, wenn Ihr das unterstützt.
Was uns dazu bewegt, findet Ihr auf der Fundingplattform. Wir werden weitere Infos und Details zur Kampagne auch hier und in den sozialen Medien veröffentlichen.
Durch Bürgerkrieg und Ebola haben viele Kinder und Jugendliche ihre Familien verloren. Um diesen jungen Menschen einen Rückhalt zu geben und sie vor dem Abrutschen in Obdachlosigkeit und Kriminalität zu bewahren, gründete Abu Gbonda das Sierra Leone Chapter. Das Chapter hat heute über 300 Mitglieder und veranstaltet einen eigenen Ligabetrieb. Mit seinen drei Standorten in Freetown, Bo und Bonthe wirkt der Club als Familienersatz, soziales Zentrum und Lebensmittelpunkt. Hunger ist in Sierra Leone ein Problem. Eine gemeinsame Mahlzeit im Chapter für uns eine Kleinigkeit, für die Mitglieder manchmal ein Rettungsanker aber immer eine Freude.
https://www.gofundme.com/f/untersttze-96fanclub-sierra-leone-chapter
https://www.gofundme.com/f/untersttze-96fanclub-sierra-leone-chapter
Niedersachsenstadion wird auf ewig Dein Name sein
Hannover 96 ist schon so’ne Marke…
Fans haben auf mehreren Webadressen einen Wandbild auf einem Gebäude vor dem Nordeingang des Stadions veröffentlicht. Es zeigt den Schriftzug: „Niedersachsenstadion wird auf ewig Dein Name sein„. Das Kunstwerk entstand im Sommer 2019. Hannovers Fanshop parkte eilig einen Verkaufswagen vor dem Wandbild bis es wenig später übermalt wurde.
Die Webadressen haben Namen wie:
https://www.facebook.com/HeinzVonHeidenArena/
https://www.faszination-fankurve.de/index.php?head=Hannover-96-Fans-faken-Webseite-mit-neuem-Stadionnamen&folder=sites&site=news_detail&news_id=23941
We love Hannover….
#Niedersachsenstadion
Mitglied werden: 96 Fanabteilung
Jubiläumsflagge für Sierra Leone Chapter
Im Jubiläumsjahr designte die 96-Fanabteilung Flaggen mit vier Motiven, die für etwa drei Wochen unsere Stadt schmückten. Durch die Übernahme einer Patenschaft für diese Flaggen kamen wir in den Besitz dieses wunderschönen Modells.
Nun hat dieses Exemplar eine angemessene Nachnutzung gefunden. Der 96-Fanclub Sierra Leone Chapter freut sich über die Flagge und eine Jubiläumsmünze. Gerne hätten wir diese kleinen Aufmerksamkeiten bei einem Besuch persönlich übergeben. Wir sind dankbar, dass unermüdliche Helfer regelmäßig in der Region unterwegs sind. Auf diesem Wege möchten wir deshalb auch Danke sagen.
Kneipe? Geht!
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums unseres Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. hat die Fanabteilung des Vereins gemeinsam mit Hannovereint und der Roten Kurve eine Kneipenpassaktion gestartet. Die teilnehmenden Kneipen zeigen mit den Vereinsfarben schwarz-weiß-grün ihre Verbundenheit mit Hannover 96 und den Fans.
Eine tolle Aktion finden wir, denn unsere Kneipen haben im letzten Jahr wirklich genug gelitten. Wenn ihr beim Bezahlen in einer teilnehmenden Kneipe Euren Kneipenpass vorlegt, bekommt ihr einen Kneipenpunkt in den Pass geklebt. Mit 12 Punkten aus unterschiedlichen Kneipen ist euer Pass voll und nimmt an einer Verlosung teil. Ihr habt 96 Tage Zeit den Pass zu füllen und im Vereinszentrum an der Stadionbrücke abzugeben oder einzuschicken.
Die teilnehmenden Kneipen und weitere Infos, wie Teilnahmebedingungen, Gewinne usw. findet ihr auf https://www.96mitgliedschaft.de/unsere-kneipen. Schaut auch auf den Socialmedia-Kanälen der @96fanabteilung der @rotekurve und der Webseite von Hannovereint vorbei.
Habt Spaß und lasst es Euch schmecken. Vor Allem aber: Bleibt gesund!
#RECLAIMtheGAME
Es ist Zeit für Reformen. Mehr als 500.000 Menschen unterstützen die Initiative #unserfussball. Nun fordern Fans in ganz Europa: Fußballfans sind keine Menschen 2. Klasse. Was wir bezahlen wollen wir auch mitbestimmen!
#NiemalsAllein #UnserFussball #fse #RECLAIMtheGAME
Fans aus ganz Europa fordern grundlegende Reformen im Profifußball! #reclaimthegamehttps://t.co/yVFhPuKq51 pic.twitter.com/lzVKRkECOO
— Unser Fußball (@Unser_Fussball) May 21, 2021
http://reclaimthegame.eu/de
Offener Brief der Fanvertreter in der Taskforce #zukunftprofifussball
Offener Brief: 100 Tage nach Ende der DFL-Taskforce: Reformen dringend benötigt
Liebe Mitglieder des DFL-Präsidiums,
vor genau 100 Tagen wurden die Ergebnisse der Taskforce Zukunft Profifußball den Vereinen der DFL und der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen der damaligen Pressekonferenz wurde von Christian Seifert vielfach betont, dass die Etablierung der Taskforce “einmalig” sei, wie außergewöhnlich die erarbeiteten Inhalte seien und dass die Taskforce als ein Auftakt in einen “kontinuierlichen Prozess der Kommunikation und Reflektion” zu verstehen sei.
Leider liegen uns bis auf die Pressemitteilungen von der DFL-Präsidiumssitzung am 10. Februar und der DFL-Mitgliederversammlung am 4. März keine weiteren Informationen zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen vor. Dadurch entsteht der Eindruck, dass kein nachhaltiges Interesse an einer schnellen Umsetzung und Bearbeitung der grundlegenden Zukunftsthemen des deutschen Profifußballs besteht.
Wir bitten Sie daher sowohl gegenüber uns Taskforce Mitgliedern als auch der Öffentlichkeit dringend Transparenz bezüglich der Arbeitsprozesse zur Umsetzung der von der Taskforce empfohlen Maßnahmen herzustellen. Dabei sollte aus unserer Sicht kontinuierlich Bericht erstattet und der aktuelle Umsetzungsstand beispielsweise auf einer Unterseite der DFL-Website transparent gemacht werden.
Sie sprachen im Rahmen der Pressekonferenz und bei der Abschlussrunde der Taskforce von der Dankbarkeit gegenüber den Taskforce-Teilnehmenden. Aus unserer Sicht drückt sich die Dankbarkeit in erster Linie dadurch aus, dass die Zeit, die konzeptionellen Überlegungen und nicht zuletzt das Herzblut, das wir und die anderen Mitglieder der Taskforce eingebracht haben, nicht umsonst waren. Sondern indem Sie endlich beginnen, ernsthafte Schritte hin zu einem nachhaltigen, zeitgemäßen und basisnahen Fußball zu gehen.
Konkret haben wir folgende Fragen:
Welchen Zeitplan hat das DFL-Präsidium für die Umsetzungen der empfohlenen Maßnahmen erarbeitet?
Wie plant die DFL zukünftig den Arbeitsprozess und Umsetzungsstand transparent zu kommunizieren?
Anhand welcher Kriterien ist die Auswahl und Priorisierung der bereits angegangenen Themen erfolgt?
Was ist der Umsetzungsstand der bereits angegangen Themen:
Arbeitsgruppe zur Stärkung wirtschaftliche Stabilität:
Hat die Arbeitsgruppe bereits ihre Arbeit aufgenommen? Wie ist sie zusammengesetzt? Was ist ihr konkreter Arbeitsauftrag und die Zeitschiene?
Einsatz für Reformen auf internationaler Ebene:
Für welche Reformen wird sich die DFL auf internationaler Ebene stark machen? Warum hat sich die DFL im Rahmen der Champions League Reform nicht deutlich gegen die Reform und für eine gleichmäßigere Verteilung der UEFA-Gelder positioniert? Warum hat sich die DFL bislang nicht gegen die diskutierte weitere Aufweichung der FFP-Regelungen positioniert?
Entwicklung eines Nachhaltigkeits-Konzepts und einer Diversitätsstrategie:
Ist der Prozess bereits gestartet? Was ist die Zeitschiene? Welche externen Expertinnen und Experten werden einbezogen? Warum wird vorerst keine Kommission Nachhaltigkeit und Verantwortung eingerichtet, wie im Taskforce-Bericht empfohlen?
Weiterentwicklung des Club-Fan-Dialogs:
Wer ist für die Weiterentwicklung verantwortlich? Was ist die Zeitschiene? Welche Rolle soll die zu gründende Kommission Fans & Fankulturen dabei spielen?
Förderung des Frauenfußballs:
Was ist der aktuelle Stand und Zeitplan für das gemeinsame Projekt mit dem DFB?
Installation eines interdisziplinären Beirats:
Gibt es schon Überlegungen hinsichtlich Besetzung und Arbeitsweise? Wann soll der Beirat installiert werden?
Im April 2020 schrieben Sie als DFL-Präsidium selbst “Es steht außer Frage, dass künftig Nachhaltigkeit, Stabilität und Bodenständigkeit zu den entscheidenden Werten gehören müssen”. Über ein Jahr nach diesen Worten und hundert Tage nach Veröffentlichung der Taskforce Ergebnisse braucht es dringender denn je ernstgemeinten Reformwillen im deutschen Profifußball.
Die Öffentlichkeit und Stakeholder:innen im Profifußball haben ein hohes Interesse an greifbaren Reformen im Sinne eines nachhaltigen, zeitgemäßen und basisnahen Fußballs. Bereits nach Ende der Taskforce haben wir Kritik am Ende des Arbeitsprozesses und am Endbericht der DFL-Taskforce geäußert. Wir sehen uns in dieser Kritik stark bestätigt, da wir noch nicht mal die zeitnahe Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen mit der notwendigen Ernsthaftigkeit erkennen können. Darüber hinaus möchten wir nochmal betonen, dass insbesondere im Bereich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Reformen, die über die Empfehlungen der Taskforce hinausgehen, dringend erforderlich sind. Wir fordern Sie daher auf, alle gemeinsamen Einnahmen künftig deutlich gleichmäßiger zu verteilen und zeitnah ein wirksames nationales Financial Fairplay einzuführen.
Die vergangenen Wochen rund um die Gründung der Super League und die Annahme der Champions League Reform lassen den Profifußball in einem immer schlechteren Licht erscheinen – auch wenn die DFL dabei nur mittelbar beteiligt war. Für uns ist es dennoch nur schwer verständlich, dass die DFL sich hier nicht im Sinne eines nachhaltigen, stabilen und bodenständigen Fußballs lautstark zu Wort gemeldet hat.
Wir erwarten Transparenz im aktuellen Reformprozess der DFL und schnelle Fortschritte bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.
Mit freundlichen Grüßen
Helen Breit, Manuel Gaber, Anna-Maria Hass, Dario Minden, Christian Schmidt und Ramona Steding
Fanvertreter:innen in der DFL-Taskforce Zukunft Profifußball
Mai 14, 2021